Die Espadrille, ein Schuh mit über 6.200 Jahren Geschichte

Bereits im Neolithikum nutzten Bauern und Hirten geflochtenes Espartogras zur Herstellung ihrer Sandalen – ein Umstand, der durch archäologische Funde des Projekts MUTERMUR in der Cueva de los Murciélagos bei Albuñol (Granada), nur wenige Kilometer vom Mittelmeer entfernt, belegt ist.

Diese Fundstücke gelten als das älteste jemals in Europa entdeckte Schuhwerk und weisen eine erstaunliche Ähnlichkeit mit den heutigen Espadrille-Sohlen auf.

Bereits im Neolithikum nutzten Bauern und Hirten geflochtenes Espartogras zur Herstellung ihrer Sandalen – ein Umstand, der durch archäologische Funde des Projekts MUTERMUR in der Cueva de los Murciélagos bei Albuñol (Granada), nur wenige Kilometer vom Mittelmeer entfernt, belegt ist.

Diese Fundstücke gelten als das älteste jemals in Europa entdeckte Schuhwerk und weisen eine erstaunliche Ähnlichkeit mit den heutigen Espadrille-Sohlen auf.

Die ältesten in Europa gefundenen Sandalen – über 6.200 Jahre alt

Die ältesten in Europa gefundenen

Sandalen über 6.200 Jahre alt

Die Höhle wurde während der
Jungsteinzeit als Begräbnisstätte genutzt.
Dank der stabilen Temperatur
und Feuchtigkeitsbedingungen
haben sich die im Fundort entdeckten
organischen Materialien außergewöhnlich
gut erhalten darunter auch
die Espartosandalen.

Die Höhle wurde während der
Jungsteinzeit als Begräbnisstätte genutzt.
Dank der stabilen Temperatur
und Feuchtigkeitsbedingungen
haben sich die im Fundort entdeckten
organischen Materialien außergewöhnlich
gut erhalten darunter auch
die Espartosandalen.

Cueva der Murciélagos von Albuñol (Granada
Cueva der Murciélagos von Albuñol (Granada

WERKZEUGE

Diese prähistorischen Gruppen verwendeten rudimentäre Werkzeuge aus Knochen, Stein oder Holz, um Espartogras zu sammeln und zu verarbeiten.

Ein in der Cueva der Murciélagos gefundener Hammer, der Gegenstand neuer Analysen ist.

Herstellungsprozess der prähistorischen Sandalen

Sammeln (1), Sonnen- oder Schatten-Trocknung (2), Kochen zum Erweichen der Fasern (3), Zweites Trocknen (4), Zerkleinern mit Stein oder Stamm (5) und Herstellung (6

Sammeln (1), Sonnen- oder Schatten-Trocknung (2), Kochen zum Erweichen der Fasern (3), Zweites Trocknen (4), Zerkleinern mit Stein oder Stamm (5) und Herstellung (6

Handelt es sich um das älteste Schuhwerk Europas?

Bis vor Kurzem galt das Schuhwerk des berühmten „Eismannes“ Ötzi, der in den italienischen Alpen gefunden wurde und auf etwa 5.350 Jahre datiert ist, als das älteste dokumentierte prähistorische Schuhwerk Europas.

Die Entdeckung der Espartosandalen in der Cueva der Murciélagos (Granada) hat jedoch unser Verständnis der Schuhgeschichte grundlegend verändert.

Diese Stücke, dank der einzigartigen Bedingungen in der Höhle außergewöhnlich gut erhalten, sind über 6.200 Jahre alt und damit fast 1.000 Jahre älter als Ötzis Schuhe.

Daher können wir heute mit Sicherheit sagen, dass diese Sandalen das älteste bekannte Schuhwerk Europas sind.

Rekonstruktion von Ötzis Schuh – Bata Shoe Museum

Jahrtausendealte Espadrille, gefunden in der Cueva der Murciélagos von Albuñol (Granada) – 6.200 Jahre vor heute

Toni Pons arbeitet im Rahmen des Forschungsprojekts „Der Ursprung der Espadrille“ mit der Universität Alcalá und der Autonomen Universität Barcelona zusammen.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hat Toni Pons historische Reproduktionen geschaffen, die von Forschern zertifiziert sind und in unseren Geschäften in Spanien ausgestellt werden können.

Toni Pons arbeitet im Rahmen des Forschungsprojekts „Der Ursprung der Espadrille“ mit der Universität Alcalá und der Autonomen Universität Barcelona zusammen.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hat Toni Pons historische Reproduktionen geschaffen, die von Forschern zertifiziert sind und in unseren Geschäften in Spanien ausgestellt werden können.

Calafate, bekleidet mit Espadrilles, Christoph Weiditz (1529)

Trotz der Jahrtausende, die diese Sandalen vom heutigen Schuhwerk trennen, hat sich dieses aus geflochtenen Naturfasern hergestellte Schuhwerk erhalten.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die Techniken weiter und passten sich neuen Materialien an, bis sich ein funktionaler und populärer Schuh für verschiedene historische Epochen etablierte.

Erst im Mittelalter begann der Begriff „Alpargata“ Gestalt anzunehmen. Sein Name stammt vom hispanisch-arabischen alparḡát, vermutlich mit vorromanischen Wurzeln, und bedeutet „Gegenstand aus Zweigen gefertigt“, was direkt auf die handwerkliche Herstellung hinweist.

Bereits im 14. Jahrhundert hatten sich Alpargatas zum üblichen Schuhwerk von Bauern und Landarbeitern in vielen Regionen Spaniens entwickelt. Ihre widerstandsfähige, atmungsaktive und bequeme Sohle machte sie ideal für die tägliche Arbeit.

Im 15. Jahrhundert begann die Alpargata sich zu verfeinern und gewann sogar bei der Oberschicht als leichte Alternative zu schweren Lederschuhen an Bedeutung. Von dort aus verbreitete sich ihre Nutzung allmählich in großen Teilen Amerikas.

Trotz der Jahrtausende, die diese Sandalen vom heutigen Schuhwerk trennen, hat sich dieses aus geflochtenen Naturfasern gefertigte Schuhwerk erhalten.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die Techniken weiter und passten sich neuen Materialien an, bis sich ein funktionaler und populärer Schuh für verschiedene historische Epochen etablierte.

Erst im Mittelalter begann der Begriff „Alpargata“ Gestalt anzunehmen. Sein Name stammt vom hispanisch-arabischen alparḡát, vermutlich mit vorromanischen Wurzeln, und bedeutet „Gegenstand aus Zweigen gefertigt“, was direkt auf die handwerkliche Herstellung verweist.

Calafate, bekleidet mit Espadrilles, Christoph Weiditz (1529)

Trotz der Jahrtausende, die diese Sandalen vom heutigen Schuhwerk trennen, hat sich dieses aus geflochtenen Naturfasern hergestellte Schuhwerk erhalten.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die Techniken weiter und passten sich neuen Materialien an, bis sich ein funktionaler und populärer Schuh für verschiedene historische Epochen etablierte.

Erst im Mittelalter begann der Begriff „Alpargata“ Gestalt anzunehmen. Sein Name stammt vom hispanisch-arabischen alparḡát, vermutlich mit vorromanischen Wurzeln, und bedeutet „Gegenstand aus Zweigen gefertigt“, was direkt auf die handwerkliche Herstellung hinweist.

Bereits im 14. Jahrhundert hatten sich Alpargatas zum üblichen Schuhwerk von Bauern und Landarbeitern in vielen Regionen Spaniens entwickelt. Ihre widerstandsfähige, atmungsaktive und bequeme Sohle machte sie ideal für die tägliche Arbeit.

Im 15. Jahrhundert begann die Alpargata sich zu verfeinern und gewann sogar bei der Oberschicht als leichte Alternative zu schweren Lederschuhen an Bedeutung. Von dort aus verbreitete sich ihre Nutzung allmählich in großen Teilen Amerikas.

Im Jahr 1322 erscheint eines der ersten schriftlichen Dokumente, in dem das Wort espardenya erwähnt wird – der katalanische Name für die Alpargata.

In Katalonien hat sich dieses Schuhwerk über seine funktionale Bedeutung hinaus zu einem identitätsstiftenden Element entwickelt und ist in Tänzen und Volkstraditionen wie den Sardanas präsent.

Ähnliche Entwicklungen sind auch in Aragón, Pamplona, dem Baskenland und weiteren Regionen Spaniens zu beobachten.

Entdecken Sie unsere neuesten Angebote

MUJER
HOMBRE
Carlisten-Schützengräben von José Cusachs (1888) – Carlistenkriege

Während des 18. und 19. Jahrhunderts trugen spanische Militärangehörige dieses Schuhwerk häufig, da es kostengünstig war und sich lokal leicht herstellen ließ.

Während Konflikten wie dem Spanischen Unabhängigkeitskrieg (1808–1814) und den Carlistenkriegen (19. Jahrhundert) war es weit verbreitet.

Während des 18. und 19. Jahrhunderts trugen spanische Militärangehörige dieses Schuhwerk häufig, da es kostengünstig war und sich lokal leicht herstellen ließ.

Während Konflikten wie dem Spanischen Unabhängigkeitskrieg (1808–1814) und den Carlistenkriegen (19. Jahrhundert) war es weit verbreitet.

Ein Symbol für Kultur und Stil

Im 20. Jahrhundert wurden die Alpargatas von Malern, Schriftstellern und Intellektuellen übernommen und entwickelten sich zu einem Symbol der bohèmehaften und künstlerischen Kultur. Persönlichkeiten wie Salvador Dalí, Pablo Picasso, Federico García Lorca und sogar Hollywood-Stars wie Marilyn Monroe trugen dazu bei, dieses traditionelle Schuhwerk zu popularisieren und in neue Kontexten bekannt zu machen.

Marisol und Antonio Gades, Penelope Cruz, Dalí, Rita Hayworth und Audrey Hepburn (von links nach rechts). Archivbilder von Vogue, Getty Images und Everett.

Marisol und Antonio Gades, Penelope Cruz, Dalí, Rita Hayworth und Audrey Hepburn (von links nach rechts). Archivbilder von Vogue, Getty Images und Everett.

Toni Pons – über 75 Jahre Herstellung von handgefertigtem Schuhwerk

Toni Pons ist ein Familienunternehmen, das 1946 gegründet wurde und sich auf die handwerkliche Herstellung von Espadrilles spezialisiert hat.

Über Generationen hinweg haben wir diesen traditionellen Schuh perfektioniert, indem wir Komfort, Design und Authentizität vereinen.

Wir haben neue Formen, Stoffe und Stile eingeführt, um die Espadrille zu einem modischen Accessoire, einem Ausdruck von Identität und einer bequemen Wahl für den Alltag zu machen.

Dank dieser stetigen Weiterentwicklung ist Toni Pons heute in über 90 Ländern vertreten und zählt zu den weltweit führenden Herstellern handgefertigter Espadrilles.

In den letzten Jahrzehnten liefen unsere Espadrilles auf den renommiertesten Laufstegen der Welt und eroberten Schaufenster, Editorials und Kleiderschränke als globale Trend mit tief verwurzelten Traditionen.

Bei Toni Pons fertigen wir unsere ikonischen Espadrilles weiterhin in Spanien und zollen damit über 6.000 Jahren Geschichte und der Authentizität eines Schuhwerks Tribut, das die Zeit überdauert hat.